Inhaltsbereich
Einführung in das Programmieren für Studierende der Physik – Übersicht
- Übersicht
Einführung in das Programmieren für Studierende der Physik anhand von C++ mit einstündiger Übung.
Informationen zur Vorlesung
Zeit und Ort
Mittwoch 10:15 - 12 Uhr, H037 (CIP-1)Donnerstag 10:15 - 12 Uhr, H037 (CIP-1)
Freitag 08:15 - 10 Uhr, H037 (CIP-1)
Organisatorisches
Die einstündige Vorlesung mit anschliessender einstündiger Übung findet jeweils im CIP-1 Räume der Physik in kleinen Gruppen statt. Die Veranstaltung findet identisch an den drei oben genannten Terminen statt.
In der Woche vom 14.11. bis 18.11. finden keine Vorlesungen und Übungen statt. Ich bin jedoch zu den Vorlesungszeiten im CIP um Ihre Fragen am Rechner zu beantworten.
ECTS/Klausur
Die Veranstaltung ist für Studierende der Physik und kann als Schlüsselqualifikation (SQ) mit 3 ECTS Punkten im Bachelor und Master angerechnet werden. Kriterium ist das Bestehen in einer einstündige Klausur.
Die Klausur fand am Donnerstag den 9.2.2017 statt. Die Scheine liegen zur Abholung im Prüfungsamt bereit. Bitte beachten Sie die Sprechzeiten, Die Scheine können Sie dann als Schlüsselqualifikation einbringen.
Inhalt
Einführung in das Programmieren anhand der Programmiersprache C++.
Die Vorlesung arbeitet sehr beispielorientiert. Inhalte sind einfache Datentypen, Kontrollstrukturen, einfache Objekte, I/O, Strings Exception, Vektoren (Container aus der STL), Grundlagen der Objektorientierung etc.. Es werden weiterhin Methoden zur Fehlersuche und zur Darstelung von Daten besprochen.
Diese Vorlesung mit Übung wird keine umfassende Einführung in C++ sein, sondern soll Sie in die Lage versetzen, einfache physikalische und numerische Problemstellungen in Programme umzusetzen.
Dies ist eine Veranstaltung für Programmieranfänger. Wenn Sie bereits programmieren können, werden Sie sich vermutlich langweilen. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen. Bitte berücksichtigen Sie dies bevor Sie sich anmelden.
Vorkenntnisse
Mathematische und physikalische Grundkenntnisse aus den ersten zwei Semestern.
Literatur
B. Stroustrup: Einführung in die Programmierung mit C++: Pearson, 2010
U. Breymann: C++ Einführung und professionelle Programmierung: Hanser, 2007
Verantwortlich für den Inhalt: martin.kerscher@lmu.de