Elementarteilchenphysik
Eine neue Generation Teilchendetektoren
München, 04.02.2019
LMU-Forscher leisten entscheidenden Beitrag zur Zukunft des ATLAS-Experiments.
Die Installation von größtem Gewicht, bildlich und wörtlich, sind die etwa zehn Meter hohen 'New Small Wheels' (NSW), an deren Aufbau auch die Gruppe von Prof. Otmar Biebel am Lehrstuhl für Elementarteilchenphysik beteiligt ist. Mit neuen Detektortechnologien, wie small-strip Thin-Gap Chambers und den an der LMU München mit entwickelten großflächigen Micromegas, sollen die NSWs besser mit den harschen Bedingungen in der Nähe des LHC-Teilchenstrahls umgehen können und dabei helfen Myonen, die schwereren Geschwister der Elektronen, genauer zu vermessen.
"Die besondere Herausforderung", sagt Biebel, "besteht darin, Micromegas-Detektoren mit Größen von zwei bis drei Quadratmetern zu entwickeln und bauen zu können, die in der Lage sind, die Spuren tausender Teilchen auf einen zehntel Millimeter genau zu vermessen." Um diese Auflösung zu erreichen, müssen die großen und bis zu 80 Kilogramm schweren Detektormodule auf wenige hunderstel Millimeter genau hergestellt und eingebaut werden.
Nach ersten bereits ans CERN gelieferten Micromegas-Modulen werden Biebel und seine Gruppe in den kommenden Monaten insgesamt 32 Stück für die NSWs herstellen, bei der Installation, auf die bereits vorhandenen Trägerstrukturen (siehe Bild), am CERN mitarbeiten und damit einen entscheidenden Beitrag zur Zukunft des ATLAS-Experiments leisten.
Mehr Informationen zu den Aktivitäten der ATLAS-Kollaboration während des 'Long Shutdown 2' finden Sie in einem kürzlich erschienenen Artikel im CERN Courier und auf der Internetseite der ATLAS-Kollaboration.
Neben der Anwendung in der Teilchenphysik am ATLAS-Experiment haben Micromegas-Detektoren auch ein interessantes Anwendungsspektrum in anderen Bereichen auf welche hier gewonnenes Wissen angewandt werden kann. So besteht bereits eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Labor für Detektorentwicklung am Lehrstuhl für Medizinische Physik der LMU München.
Quelle/Publikation:
Weitere Links
- https://cerncourier.com/atlas-upgrades-in-ls2/
- http://atlas.cern/updates/atlas-news/preparing-ATLAS-for-future