Inhaltsbereich
EpG: Experimentalphysik für Studierende mit Physik als Nebenfach – Übersicht
- Übersicht
- Aktuelles
- Übungen
- Vorlesung
- Übungsgruppen
Experimentalphysik für Geowissenschaftler, EpG
Umfang: 3V + 1Ü, 6 Credits
Vorlesung: Do. 16:15 bis 17:45 und Fr. 14:15 bis 15:00, im N120
Übungen: ab 20.10.14
Gruppe A: Montag 12 - 14:00 im B101, Theresienstr. 39, Pöppel
Gruppe B: Mittwoch 12 - 14:00 im B101, Theresienstr. 39, Freiwang
Gruppe C: Donnerstag 12 - 14:00 im H206, Schellingstr. 4, Krastev
Gruppe D: Donnerstag 14 - 16:00 im R303, Schellingstr. 3, Hummel
Zentralübung: Di. 16:15 bis 17:45, im N120, ab 28.10.14
Sprechstunde: Fr. 15:00 - 15:45 in Raum 309, Amalienstr. 54, 3. Stock. Um Anmeldung per Email wird gebeten.
EpG-Team:
Vorlesung: Prof. Dr. R. Kersting, LS für Photonik und Optoelektronik
Übungsleitung: R. Kersting
Übungen: etwa 4 Tutoren
Experimente: Paul Koza
Literatur:
1) P.A. Tipler und G. Monca, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure, Spektrum (2006)
2) D. Halliday, R. Resnick, J. Walker und S.W. Koch, Physik, Wiley-VCH (2009)
3) D.C. Giancoli, Physik: Lehr- und Übungsbuch, Pearson (2009)
4) D. Meschede, Gerthsen Physik, Springer (2012)
5) F. Kuypers, Physik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, 1 & 2, Wiley-VCH (2012)
Themen:
1) Einleitung (Wesen der Physik, Messen, Messfehler)
2) Mechanik (Kinematik, Dynamik von Messepunkten, Mechanik starrer Körper, Rotationsbewegungen, Elastizitätslehre, Hydrostatik, Hydrodynamik, Grenzflächen)
3) Schwingungen, Wellen und Akustik (freie, gedämpfte und erzwungene Schwingungen, gekoppelte Oszillatoren, transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Gruppengeschwindigkeit, Überlagerungen, stehende Wellen, Schallwellen, Schallintensität und Lautstärke, Wellenwiderstand, Impedanz)
4) Wärmelehre (intensive und extensive Zustandsgrößen, Temperatur, Wärme, Wärmeleitung, Wärmestrahlung, ideale Gase, 1. Hauptsatz, 2. Hauptsatz, Carnot-Maschine, 3. Hauptsatz, reale Gase, Phasen)
5) Elektrizitätslehre (Ladungen, Coulomb-Kraft, el. Felder, Gaußscher Satz, Potential, Dielektrika, Ströme, Widerstände, Magnetfelder, Amperesches Gesetz, Stokescher Satz, Magnetisierung, Induktionsgesetz, Wechselstrom, Maxwellsche Gleichungen)
6) Optik (Photometrie, Ausbreitung des Lichts, Abbildungen, Brechung, Linsen, optische Instrumente, Wellenoptik, Kohärenz, Interferometrie, Beugung)
7) Materie und Strahlung (Welle-Teilchen-Dualismus, Photoeffekt, Materiewellen, Atomphysik, Kernzerfälle, Kristalle, Gitter, abbildende Instrumente, Streuexperimente)
Servicebereich
BEKANNTMACHUNGEN
KOLLOQUIEN
25.01.2021
-
Münchner Physik Kolloquium
The adventure of microarcsecond astrometry from space: challenges, results and promises of Gaia